Mit dem Beginn des Frühlings sind wir dem Sonnenlicht stärker ausgesetzt. Die Tage werden länger und wir haben Lust, spazieren zu gehen und die Sonnenstrahlen auf unserer Haut zu spüren. Obwohl sich dies positiv auf die Stimmung und die Vitamin-D-Synthese auswirkt, dürfen wir nicht außer Acht lassen, dass zu viel ungeschützte Sonneneinstrahlung unserer Haut und unserer Gesundheit schadet. Neben der Verwendung von Sonnenschutzmitteln ist die Stärkung der antioxidativen Mechanismen der Haut eine ergänzende Strategie, die zunehmend empfohlen wird. Beta-Carotin mag für viele wie ein "bräunender" Nährstoff klingen, aber das ist nicht ganz der Fall. Wir erklären die Rolle von Beta-Carotin beim Sonnen- und Hautschutz.
Was genau ist Beta-Carotin?
Beta-Carotin ist ein Carotinoid, das in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommt und für deren rote und orangefarbene Pigmentierung verantwortlich ist. Außerdem kann es, wenn es über die Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen wird, vom Körper in Vitamin A umgewandelt werden. Aus diesem Grund wird es auch als Provitamin A bezeichnet. Die Aufrechterhaltung des normalen Sehvermögens, Gewebewachstum sowie die Fortpflanzung sind einige der Prozesse, die mit Vitamin A in Verbindung gebracht werden.
Mit der Nahrung aufgenommene Carotinoide werden in der Haut gespeichert, wobei die höchsten Werte auf der Stirn und in den Handflächen zu finden sind.
Welche Lebensmittel enthalten Beta-Carotin?
Beta-Carotin ist von Natur aus in Obst und Gemüse enthalten, insbesondere in denen mit gelben, orangen, roten und sogar grünen Farbtönen! In letzteren „versteckt“ das Chlorophyll einiger grüner Blattgemüse das Beta-Carotin. Besonders viel Beta-Carotin finden Sie in:
- Karotte
- Kürbis
- Spinat
- Pfirsich
- Aprikose
- Papaya
- Brokkoli
Es ist wichtig zu betonen, dass Beta-Carotin zusammen mit anderen Carotinoiden vorkommt, die zwar keine Provitamin-A-Wirkung haben (die direkt mit der Gesundheit der Haut und der Schleimhäute zusammenhängt), aber als Antioxidantien ebenfalls nicht zu unterschätzen sind.
Die Haut, ein Schutzorgan
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und schützt uns vor äußeren Einflüssen, wie z. B. Luftverschmutzung, Infektionen oder Sonneneinstrahlung. Sie besteht aus verschiedenen Schichten, darunter die Oberhaut (Epidermis), die Lederhaut (Dermis) und die Fettschicht (Subkutanschicht).
Wie die Haut auf UVB- und UVA-Strahlen reagiert
Wenn wir dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, dringt es in die Haut ein und kann Veränderungen in den verschiedenen Hautschichten hervorrufen. Zu diesen Veränderungen gehört die Bräunung, die wir als positiv empfinden, die Haut reagiert aber auch mit Sonnenbrand, Alterung, Altersflecken, Falten und sogar Hautkrebs.
Der größte Teil der ultravioletten Strahlung, der unsere Haut ausgesetzt ist, ist vom UVA-Typ und in geringerem Maße vom UVB-Typ.
- UVA-Strahlen erreichen die Epidermis, die Dermis und sogar die Fettschicht und verursachen vorzeitige Alterung und Krebsvorstufen.
- UVB-Strahlen erreichen nur die Epidermis, dringen aber stärker ein und verursachen Sonnenbrand und direkte Schäden an der DNA der Hautzellen.
Wie schützt Beta-Carotin vor Sonneneinstrahlung?
Beta-Carotin hat durch seine Wirkung als Provitamin A hautgesundende Eigenschaften. Darüber hinaus kann es antioxidativ wirken, d. h. es kann freie Radikale abfangen, die die Haut und andere Strukturen schädigen.
Studien haben gezeigt, dass eine höhere Aufnahme von Carotinoiden mit einem Rückgang von Hautrötungen und Sonnenbrand verbunden ist. Darüber hinaus ist der Sonnenschutz länger wirksam und deckt mehr oder weniger alle Hautpartien ab. Sie zeigen aber auch, dass der Schutz durch Carotinoide wie Beta-Carotin eine Ergänzung ist und dass ein örtlicher Lichtschutz (Sonnenschutzmittel) weiterhin notwendig ist.
Eine Verbesserung der Sonnenbrandreaktion wurde nach einer diätetischen Intervention mit carotinoidreichen Lebensmitteln festgestellt. Nach einer 10-wöchigen Einnahme von Tomatenmark, das etwa 16 mg Lycopin/Tag (eine andere Art von Carotinoid) enthielt, stiegen die Lycopinwerte im Serum deutlich an. Als mit einem Sonnenlichtsimulator ein Erythem induziert wurde, wurde am Ende der Studie eine signifikante Schutzwirkung beobachtet (Zerres S, StahlLW, 2020).
Ergänzungen mit Beta-Carotin
Wir wissen nun, dass Beta-Carotin weniger ein Bräunungsverstärker ist als vielmehr eine dezente Erhöhung des natürlichen Schutzes der Haut und die Verwendung von Sonnencremes und anderen Schutzelementen (wie Hüte, UPF-Kleidung, Sonnenschirme usw.) nicht ersetzt. Zusätzlich zur verstärkten Aufnahme bestimmter Lebensmittel kann es interessant sein, Beta-Carotin mit anderen Carotinoiden zu kombinieren, die synergetisch wirken und einen zusätzlichen Schutz für die Haut bieten.
Carotinoid-Supplementierung
Das aus rohem rotem Palmöl (Elaeis guineensis) gewonnene Carotin ist ein Komplex aus 100 % natürlichen gemischten Carotinoiden. Wussten Sie, dass diese Pflanze die größte natürliche Quelle von Carotinen ist? Sie enthält zwischen 15- und 300-Mal mehr Beta-Carotin als Karotten oder Tomaten, zwei Lebensmittel, die klassischerweise mit Beta-Carotin in Verbindung gebracht werden. Sie enthält weitere Carotinoide wie Lycopin, Alpha-Carotin oder Gamma-Carotin.
Mehr zum Thema Sonnenschutz finden Sie in unserem Blogbeitrag Sonnenschutz von innen und außen.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel dargestellten Informationen sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und stellen keine medizinische Beratung dar.